Wolfgang Hilbig

lernte ich im Lindenhof in Meuselwitz kennen.

In der Biografie von Karen Lohse über ihn gibt es ein ausführliches Interview über diese Zeit und die Begegnungen mit ihm. Mir wurde erst nach seinem Tod klar, welchen Einfluß er auf mich hatte: durchzuhalten, auch wenn es schwer war und wenn man Ärger bekam und Berufsverbote.

Uwe Werschnik mit Frau, Birgit Adler, Margret Franzlik, Wolfgang Hilbig, Gernot Ecke

 

Ich hatte im Winter 1979 ein Skiunfall und lag paar Wochen lang flach und er kam vorbei und brachte ein Schallplatte mit. Ich hatte bis dato solche Musik noch nicht gehört: Andre Heller, Abendland.

Wir trafen uns in Meuselwitz zu den üblichen Feier und manchmal auch, um nur über Literatur zu reden. Einmal kam ich zu ihm und er machte mich mit Franz Fühmann bekannt. Er war einfach voller Überraschungen und eher bescheiden und still.

Das Foto entstand in Berlin-Köpenick, wo wir zusammen einen Abend zechten.

 

Anbei ein Artikel für die LVZ über Hilbig und Hölderlin und der Umgang mit ihnen in ihren Heimatstädten Meuselwitz und Lauffen am Neckar. Der "Dank des Vaterlandes" bzw. der Heimatstadt über für diesen Artikel kam rasch: Ich durfte an dem Abend in der Orangerie, den man Hilbig zu seinem Geburtstag 2008 widmete, nicht lesen. Auftrittsverbot 1982 in Meuselwitz. Auftrittsverbot 2008 in Meuselwitz. Hat inzwischen Tradition. So ehrt man die Poeten im Ort.

 

 

Über den Umgang mit den Dichtern Friedrich Hölderlin und Wolfgang Hilbig in ihren Geburtsorten


Am 8.10. 2007 fand in der Meuselwitzer Orangerie ein Abend unter dem Titel "Friedrich Hölderlin - Wolfgang Hilbig. Zwei Dichter aus zwei Jahrhunderten begegnen sich" statt. Gymnasiasten rezitierten Texte beider Dichter. Eva Ehrenfeld, Hölderlinbeauftragte der Partnerstadt Lauffen am Neckar, hat sie in Beziehung gesetzt und einfühlsam erklärt.

Meuselwitz: dort wurde 1670 Kohle gefunden, später industriell abgebaut. Das zog den Maschinenbau nach, der Ort blühte auf und ein gewisser Reichtum floß auch in die hinterste Ecke. Man war wer.

Nach dem Krieg verschwand das Schloß, 1988 das älteste Gebäude der Stadt, nach der Wende wurden die Brikett- und Maschinenfabriken zu Brachen. Was hat Meuselwitz jetzt zu bieten? Historisch: einen Galgenberg, wo überdurchschnittlich viele Ketzer hingerichtet wurden und ein KZ-Außenlager. Einige Baracken stehen noch, in manchen wohnen Leute. Man hat sich eingerichtet in der Vergangenheit.

Als ich 1982 meine Meuselwitzer Lieder uraufführte, sagte Hilbig, mit dem ich befreundet war, zu mir: "Für mich gibt es höchstens eine Stadt M.". Nun hat M. nicht nur einen Lyriker, es sind derer viere: Tom Pohlmann, Lutz Nitzsche-Kornel und ich. Alle jünger als Hilbig. Das ist doch was, könnte man sagen. In Anbetracht des Abrisses. Was fürs Image. Jetzt hat der Fischer-Verlag Hilbigs Nachlaß. Er könnte aber auch vor Ort liegen. Forscher würde das locken. Man könnte im Geburtshaus einen Raum einrichten, wäre es nicht 2005 abgerissen worden. Die Bürgermeisterin hätte das verhindern können. Ob die beratungsresistente Frau, die in ihrer Rede von Franz Führmann und Erwin-Strittmacher sprach, die richtigen Entscheidungen Hilbig betreffend fällt, ist zweifelhaft. Erwin Strittmatter könnte man ja kennen. Franz Fühmann, Hilbigs Förderer, traf ich einmal - in Meuselwitz. Bei Hilbig. Helgard Rost vom Leipziger Literaturbüro hat den Begriff vom "Meuselwitzer Dichtergarten" geprägt. Nur sind diese Gewächse dort herausgerissen und vornehmlich in Leipzig wieder eingepflanzt worden.


In Lauffen ist ein Klassiker geboren – Friedrich Hölderlin, die Familie zog weg, als er 4 war. Eva Ehrenfeld beschrieb seine Sicht als den „Adlerblick“. Hilbigs Sicht ist die der Moderne.

Es klingt wie Schwarz-Weiß-Malerei, wenn man das kulturelle Treiben der beiden etwa gleich großen Städte vergleicht: in der Hölderlinstadt 10 bildende Künstler, eine Klezmerband, eine Pianistin, ein Opernsänger (der aus Leipzig stammt), ein ungarischer Marimbaspieler, eine Theatergruppe (die u.a. Christoph Hein inszeniert), eine Schriftstellerin. Dazu ein Cembalobauer und eine Orgelfabrik. Dabei hatte sich bis zur Wahl des Bürgermeisters Klaus-Peter Waldenberger 1999 kulturell nicht viel getan. Aber dieser Mann hat ein offenes Ohr, fördert Projekte.


Warum vier Dichter? Wozu dieser wortgewandte Reichtum? Nach so viel Zerstörung - in Meuselwitz fielen relativ gesehen mehr Bomben als in Dresden, das Verschwinden des geistigen Zentrums der Familie von Seckendorff hinterließ ein Vakuum, und nach den Braunkohlenarben in der Landschaft begann die Erschaffung der Welt neu: im Wort. Am Anfang war das Wort. Aber das Wort wurde vertrieben.

Hilbig, der nie einen Hörsaal von innen gesehen hatte, begann seine Karriere als Boxer. Er sattelte um, schrieb. Ein Kämpfer ist er geblieben und manche, die im Ort verächtlich über ihn reden, sollten daran denken, daß es Leute wie Hilbig waren, die ihre heutige Freiheit möglich machten. Man hat ihn 30 Jahre ignoriert. Erst später, inzwischen berühmt, wurde er eingeladen. Dem folgte der Versuch, ihm eine Ehrenmedaille zu verleihen, eher peinlich. Im Nachhinein wollte man sie ihm wieder aberkennen, weil er sie nicht abgeholt hatte. Jetzt gab man sie seiner Mutter.

Man hat den Eindruck, daß der Autor sich auch nach seinem Ableben endlich entschuldigen möge, daß er keine Jubelgesänge anstimmte über den Ort, der ihn und seinen besten Freund Jürgen Schreiber ins Gefängnis brachte - das ist nie aufgearbeitet worden, auch Hilbigs U-Haft nicht. Wegen angeblichen Verbrennens einer DDR-Fahne und nicht, wie überall zu lesen ist, wegen des Buches bei S. Fischer. Das war später. Wer waren die falschen Zeugen? Da gibt es viel Licht ins Dunkel zu bringen.

Ach, wäre es traumhaft, zögen Lauffener Verhältnisse in Thüringens Hinterzimmer ein: Die namenlose Grundschule, ein Bauhaus-Entwurf, hieße Hilbig-Schule. Würde nix kosten. In Schwaben gehört Hilbig vielerorts zum Schulstoff. In Thüringen? Was vergeuden wir unsere Ressourcen und jammern, daß es nicht aufwärts geht?

Aber solange in Meuselwitz ein Fußballstadion steht und die Mannschaft gut in Form ist, bleibt die Welt in Ordnung. Nichts gegen Sport: Hilbig war Boxer. Wilhelm Bartsch nannte ihn einen Heimatdichter. Er hat seine Heimat genau beschrieben.

Die Gymnasiasten haben sich an diesem Abend beiden Dichtern feinfühlig genähert. Es ist ein Anfang. Und eine Bibliothekarin hatte den Mut, diese Veranstaltung auch gegen Vorbehalte zu organisieren. Der Saal war prall gefüllt.


 


 

 

 

 

 

HOMEPAGE VON DIETER KALKA – BOHEME & BOHEMIENS - Schriftsteller Liedermacher Logopäde aus Leipzig

Home - Website Dieter Kalka - Logos Logopädie - Buch - CDs - Linkliste1 2 3 - Portalpolen - Boheme - Polnische Lyrik - Tippelklimper - Burg Waldeck

Steam Machine - Feuertanz - Bettelsack - DFZ Dieters Frohe Zukunft - Tippelklimper - Chansontage Kloster Michaelssstein - Edith Tar - Jochen Janus -Meuselwitzer Lieder - Turm-Boheme - Wolfgang Hilbig - Jayne Ann Igel - Ringelnatz Ringelfolk Wurzen - teatr NN Lublin - Literarisches Bett - Orfeus-Projekt - Bieszczaden - Erik-Rothe Museum - Luckazismen - Schulschwänzerfest Lublin - Essay über Chansontage Michalesstein - Tippelklimper

Homepage am anderen Ort

Main Homepage Dieter Kalka

Main Homepage Logos Logopädie